Der 107. Buchwedel Marathon …

… startete am 12.06.2024. Diesmal mussten sich die Teilnehmer und auch ich auf ein kleineres „Wettkampfbüro“ einstellen. Das rote WoMo befand sich immer noch in der Werkstatt und mein Ford Focus musste wieder „einspringen“.

Petrus sprach der Sonne Mut zu und wir erlebten anschließend einen schönen Sonnenaufgang. Didi war schon unterwegs, als …
… Rosi und Cindy an den Start gingen. Naja, von „gehen“ konnte hier wahrlich nicht die Rede sein. Cindy konnte nicht schnell genug losrennen und Rosi musste mit ihr „Schritt halten“.
Hajo – bereit für den Start.
Jetzt war klar, dass es heute ein schöner Tag werden musste.
Die Stimmung war einfach unbeschreiblich schön!
In Ohlendorf holte Christoph …
… Didi ein und gemeinsam beendeten sie ihre erste Runde.
Auch diesmal hatte ich die Verpflegung für Didi im Kofferraum des Fords aufgebaut.
Nach einem anstrengenden Arbeitstag am Vortag des Buchwedelmarathons entschied sich Martin, etwas später zu starten.
Der Farn und der Fingerhut teilen sich den Platz im Buchwedel.
Martin strahlte mit der Sonne um die Wette und genoss den Lauf in vollen Zügen.
Der Rainkohl war schon in der Jungsteinzeit ein häufiges „Unkraut“ auf den Rodungen der ackerbautreibenden Menschen. Aus der Zeit der Römer gibt es Hinweise für die Nutzung des Rainkohls, denn er wurde dann verwendet, wenn man nicht so viel zu essen hatte. Die alte Nutzung ist heute in Vergessenheit geraten und der Rainkohl wird nur als lästiges Unkraut angesehen und ausgerupft.
Karl Wolfgang genoss, wie auch …
… Wolfgang das Bad in der Sonne.
Cindy und Rosi liefen total entspannt durch den Buchwedel.
Christoph entdeckte eine tote Maus, was keine Maus war, sondern ein Maulwurf auf dem Tisch. Wie dieser Maulwurf dorthin gekommen war, konnte nicht ermittelt werden.
Didi Lieblingsblume Fingerhut – hier in einem anderen Farbton
Christoph musste nur noch eine Runde.
Der Fingerhut ist eine hochgiftige, in Mitteleuropa stark verbreitete Pflanze, die in allen Pflanzenteilen gefährliche Giftstoffe enthält.
Die Spätblühende Traubenkirsche bildet im Mai bis Juni weiße Blüten aus, während die Früchte erst im Spätsommer heranreifen. Diese sind zu Anfang rot und werden dann weitgehend schwarzrot.
Hey, Gunla! Ich habe fertig!
Kurz nach Christophs Zieleinlauf erschien Wolfgang, der sich vor seiner letzten Runde stärkte. Es hieß für ihn also …
… noch einmal durch den wunderschönen Buchwedel laufen.
Ein gelungenes Selfie, wie ich finde!
Auch Rosi und Cindy durften noch eine Runde durch den Buchwedel zurücklegen. Cindy träumte schon von ihrem Leckerlie.
Hajo begnügte sich heute mit einem Halbmarathon.
„Ich darf noch eine Runde!“
Wolfgang und …
… Martin auf dem Streckenabschnitt an der Bahn
Rosi schaute konzentriert auf die Uhr, während Cindy es kaum erwarten konnte, ihr Leckerlie zu bekommen.
Endlich!
Wolfgang hatte einige Minuten vor seinem Zieleinlauf genutzt, um mir diese hübschen Wildblumen zu pflücken und im Ziel zu überreichen. Danke Wolfgang!
Martin, …
… Karl Wolfgang und …
… Didi erreichten nacheinander das Ziel! Glückwunsch, Jungs!
Im Ziel warteten Wolfgang, Karl Wolfgang und Didi auf …
… Martin, damit der von Wolfgang mitgebrachte Butterkuchen verspeist werden konnte. Danke, Wolfgang!
Für die Blumen fand ich zu Hause eine passende Vase und sie bekamen einen ehrenvollen Platz auf dem Küchentisch.

Es war ein sehr schöner Tag. Ein Danke geht an die Teilnehmer für die gute Laune und Wolfgang für den leckeren Kuchen.

Viele Grüße und bis bald auf der Strecke!

Gunla

Hittfeld, 13.06.2024